Ideen, Tipps & Ratgeber zum Thema Gartenmöbel
Zugegeben, der Blick in einen gepflegten Garten hebt die Stimmung und schafft eine besondere Atmosphäre im Haus. Doch spätestens, wenn die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen, genügt den meisten der Blick in den Garten nicht mehr. Viele Menschen möchten während der warmen Jahreszeit entspannte Stunden in ihrer grünen Oase verbringen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Garten in ein zweites Wohnzimmer für den Sommer verwandeln.
Bequeme Gartenstühle, Gartensofas mit Loungecharakter, gemütliche Sonnenliegen – Gartenmöbel machen aus dem Grün hinter dem Haus einen Ort für erholsame Stunden allein oder mit Freunden und Familie. Sie bieten den passenden Rahmen für einen langen Brunch am Sonntag, den Kaffeeklatsch am Nachmittag, leckere Mahlzeiten vom Grill sowie romantische Abende zu zweit. Je nach Ihren persönlichen Vorlieben stehen Gartenmöbel in den verschiedensten Ausführungen zur Wahl.
Schöne Gartenmöbel sind eine Augenweide. Wichtiger als das Design ist allerdings der Komfort. Die folgenden Fragen helfen Ihnen, die passenden Modelle für Ihre Terrasse zu finden:
Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl und achten Sie auf die Bequemlichkeit. Hochwertige Gartenmöbel begleiten Sie viele Jahre, deshalb sollten Sie wirklich darauf sitzen oder liegen.
Die Vielfalt bei modernen Gartenmöbeln ist riesig. Holzmöbel sind ebenso erhältlich wie Modelle aus Metall oder Kunststoff. Liebhaber von Rattangeflecht können mittlerweile auf pflegeleichtes Polyrattan ausweichen. Die folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Materialauswahl.
Material |
Vorteile |
Nachteile |
Holz |
natürliche, zeitlose Optik langlebig meist unempfindlich gegenüber Nässe und UV-Strahlung |
eignet sich nur bedingt zum Überwintern im Freien recht pflegeintensiv |
Metall |
witterungsbeständig Überwinterung im Freien möglich geringes Gewicht preisgünstig |
Sitzkomfort bei Stühlen nicht ganz so hoch |
Kunststoff |
witterungsbeständig Überwinterung im Freien möglich geringes Gewicht preisgünstig |
je nach Modell optisch weniger ansprechend |
Polyrattan |
moderne und natürliche Optik witterungsbeständig Überwinterung im Freien möglich langlebig robust pflegeleicht |
kostspielig |
Gartenmöbel aus Kunststoff sind besonders für Familien mit kleinen Kindern empfehlenswert, da sie besonders leicht und schnell zu reinigen sind.
Der Gartentisch steht im Zentrum jeder Sitzgruppe. Vom Klapp- oder halbrunden Tisch für kleine Balkone über filigrane Rundtische für zwei Personen bis zu großen Tischen für eine achtköpfige Familie ist alles möglich. Zu den häufigsten Varianten gehören:
Wenn Sie wenig Platz haben, sind runde oder ovale Tische die beste Wahl. Sie benötigen nur wenig Stellfläche und an ihnen finden viele Gäste Platz.
Wenn Sie oft allein oder zu zweit im Garten sitzen, aber auch viele Gäste unterbringen möchten, sind ausziehbare Gartentische die beste Lösung. Ebenfalls praktisch sind eckige Klapptische. Diese benötigen nur wenig Stauraum und können bei Bedarf zu einem großen Tisch zusammengestellt werden.
Passen Sie die Tischhöhe an die Höhe der Gartenstühle oder Gartensessel an. Je höher und aufrechter die Sitzposition ist, desto höher sollte auch die Tischplatte sein.
Wenn Sie sich für eine Loungegarnitur oder ein Ensemble mit wuchtigen Gartensesseln entscheiden, ist es empfehlenswert, zusätzlich zum Haupttisch ein oder mehrere Beistelltische neben den Sesseln oder Gartensofas zu platzieren. So können Sie und Ihre Gäste die Drinks bequem seitlich abstellen und müssen sich nicht immer weit zum zentralen Tisch vorbeugen.
Hier geht's zum Sortiment "Gartentische"Gartenstühle und Gartensessel sowie glamouröse Loungegarnituren sind für jede Sitzvorliebe und jeden Geschmack erhältlich. Folgende Punkte unterstützen Sie bei der Auswahl:
Armlehnen machen Gartenstühle und Gartensessel noch bequemer und komfortabler. Zudem erleichtern sie das Aufstehen und Hinsetzen deutlich.
Mit einer Loungegarnitur verwandeln Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse in ein Wohnzimmer im Freien. Die ausladenden Gartenmöbel laden zum Verweilen ein und schaffen durch Form und Haptik eine entspannende Wohlfühl-Atmosphäre. Loungegarnituren zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Loungegarnituren lassen sich nur schwer bewegen. Bevorzugen Sie Modell mit UV-beständigen und wasserfesten Materialien, die schnell trocknen.
Loungemöbel benötigen viel Platz. Bei Varianten aus Polyrattan benötigen Sie lediglich für die Polster einen frostfreien und trockenen Platz für die Überwinterung. Das Grundgerüst darf abgedeckt draußen bleiben. Entscheiden Sie sich für eine Loungegarnitur aus echtem Rattan, benötigen Sie Stauraum für die gesamten Möbelstücke.
Um den wohnlichen Charakter dieser gemütlichen Gartenmöbel zu unterstreichen und angenehm barfuß zu laufen, sind Outdoor-Teppiche oder ein Holzboden sehr empfehlenswert.
Besonders gut kommen Loungegarnituren auf großen (Dach-)Terrassen, unter Pavillons oder mitten auf dem Rasen zur Geltung. Auf einem kleinen Balkon bietet sich dagegen maximal ein bequemes Gartensofa an.
Hier geht's zum Sortiment "Gartenmöbel-Sets"Mit einem Strandkorb oder einer Hollywoodschaukel zieht Urlaubsflair in Ihren Garten ein und Sie schaffen sich einen neuen Lieblingsplatz. Erfahren Sie hier, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Strandkörbe sind eine deutsche Institution. Sie finden diese bequemen Körbe typischerweise an den Stränden von Nord- und Ostsee. Einen Nordseestrandkorb erkennen Sie am typisch nordisch-kantigen Design. Charakteristisch für die Insel Sylt ist Stoff in blau-weißem Streifenmuster. Die Modelle an der Ostsee verfügen über abgerundete Kanten und ein leicht gerundetes Dach. Strandkörbe bieten Schutz vor Wind und Sonne und schaffen Privatsphäre. Der Strandkorb für zwei ist der Klassiker, es sind jedoch auch Single-Modelle erhältlich.
Damit das Geflecht aus Naturmaterialien nicht brüchig wird, benetzen Sie Ihren Strandkorb regelmäßig mit Wasser.
Damit das Geflecht aus Naturmaterialien nicht brüchig wird, benetzen Sie Ihren Strandkorb regelmäßig mit Wasser.
Schaukelnde Bewegungen sind bei Jung und Alt gefragt. Kinder lieben Schaukelpferde und Erwachsene schätzen Schaukelstühle. Denn sanftes, rhythmisches Schaukeln ist sehr angenehm und entspannend. Mit einer Hollywoodschaukel schaffen Sie einen gemütlichen Platz für schöne Stunden – allein mit einem guten Buch oder romantisch zu zweit.
Bei Hollywoodschaukeln mit Bettfunktion lässt sich die Sitzbank zu einer Liegefläche umklappen. Genießen Sie hier Ihre Mittagsruhe sanft wiegend.
Weiche Sitzpolster machen Gartenmöbel erst richtig bequem. Sie sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl, verhindern das Schwitzen und beugen Verbrennungen durch in der Sonne aufgeheizte Gartenmöbel vor. Zudem schaffen sie eine wohnliche, gemütliche Atmosphäre und setzen schicke Designakzente.
Übrigens: Mit beidseitig nutzbaren Gartenmöbelpolstern mit unterschiedlichem Design auf jeder Seite können Sie die Gestaltung Ihrer Gartenoase im Handumdrehen verändern. Zudem werden Wendepolster beidseitig belastet und weisen deshalb eine längere Lebensdauer auf.
In der Regel bestehen Gartenmöbelpolster aus folgenden Materialien:
Polyester ist ein ideales Material für Gartenmöbelpolster. Es trocknet schnell, ist relativ schmutzabweisend und bleicht in der Sonne nur sehr langsam aus.
Folgende Auflagen sind für Ihre Gartenmöbel erhältlich:
Messen Sie Ihre Gartenmöbel genau aus, bevor Sie sich neue Gartenpolster kaufen. Für die meisten Modelle sind passende Auflagen lieferbar.
Bei Regenwetter und in der Nacht ist es wichtig, die Gartenstuhlauflagen vor Nässe zu schützen. Nicht immer findet sich ein geeigneter Platz im Gartenhaus oder in der Garage.
Praktische Auflagenboxen bringen viel Stauraum für Auflagen und Kissen mit und bieten einen perfekten Schutz vor der Witterung.
Wenn Sie auf Balkon oder Terrasse wenig Platz haben, entscheiden Sie sich für eine Auflagenbox, die auch als Sitzbank genutzt werden kann.
Viele Loungegarnituren verfügen über Ecktische, die Stauraum bieten. Manches Gartensofa ist mit einem Staukasten unter der Sitzfläche ausgestattet. Hier können Sie die Kissen einfach verstauen, die Garnitur selbst und die großen Auflagen decken Sie mit einer wasserdichten Hülle ab.
Hier geht's zum Sortiment "Gartenpolster"Die Polster von Gartenmöbeln müssen viel aushalten. Staub, Sand und Blütenpollen setzen Ihnen zu. Eis, Kaffee, Limonade oder Grillsoße sorgen für hässliche Flecken. So reinigen Sie Ihre Gartenpolster richtig:
Schritt 1: Waschen erlaubt?
Prüfen Sie, ob und wie Ihre Sitzkissen und Sitzauflagen gereinigt werden dürfen. Bei den meisten Modellen finden Sie eine Waschanleitung wie bei Kleidung an einer Seitennaht auf der Rückseite. Bei Modellen mit abnehmbarem Bezug befindet sich die Anleitung meist innen neben dem Reißverschluss.
Schritt 2: Groben Schmutz entfernen
Klopfen Sie die Sitzauflagen ordentlich aus, um Blätter, kleine Zweige und Sand zu entfernen.
Schritt 3: Waschen
Bezüge, kleinere Kissen und Auflagen dürfen Sie meist in der Waschmaschine reinigen. Wählen Sie ein Schonprogramm mit niedriger Waschtemperatur und reduzieren Sie die Schleuderdrehzahl. Größere oder empfindliche Stücke waschen Sie per Hand.
Schritt 4: In Form bringen
Nach dem Waschen ziehen Sie die Bezüge in Form. Bei Auflagen und Kissen lockern Sie die Füllung auf und verteilen sie wieder gleichmäßig.
Schritt 5: Trocknen
Trocknen Sie Bezüge wie normale Wäsche auf der Leine. Komplette Auflagen und Kissen sollten Sie liegend im Halbschatten trocknen. Regelmäßiges Wenden und Auflockern beschleunigt den Vorgang.
Schritt 7: Imprägnieren
Imprägnieren Sie die getrockneten Kissen und Auflagen mit einem geeigneten Spray. So weist der Stoff Schmutz und Wasser besser ab.
Einzelne Flecken entfernen Sie ebenso wie bei Ihrem Sofa. So können Sie große, nicht waschbare Polster säubern und müssen nicht gleich die ganze Auflage waschen.
Die heiße Sommersonne kann den Aufenthalt im Garten zur Qual machen. Ohne Sonnenschutz bleiben die Gartenmöbel die meiste Zeit des Tages ungenutzt. Auch die Kinder im Sandkasten oder im Pool profitieren von einem schützenden Sonnenschirm oder Sonnensegel. Besonders beliebt sind folgende Produkte:
Sonnenschirme sind der Sonnenschutz für den Garten schlechthin. Denn einen Sonnenschirm setzen Sie flexibel dort ein, wo Sie gerade Schatten benötigen. Sie lassen sich leicht auf- und umstellen. Besonders beliebt sind folgende Modelle:
Runde Sonnenschirme bieten dem Wind wenig Angriffsfläche, aber auch eckige oder geschwungene Modelle mit einem oder zwei Ständern sind beliebt.
Bevorzugen Sie Modelle, deren Schirm Sie neigen können. Sie schützen auch vor tief stehender Sonne und über die Neigung können Sie den Schattenwurf vergrößern.
Auf Balkon und Terrasse sowie bei größeren Sonnenschirmen benötigen Sie einen passenden Sonnenschirmständer .
Schließen Sie den Sonnenschirm immer in der Nacht und wenn Sie außer Haus sind. Plötzliche Gewitter gehen mit starkem Wind einher, der dem Schirm schaden kann.
Auf Balkon oder Terrasse können Sie als Sonnenschutz auch eine Markise anbringen. Einfache Modelle fahren Sie per Hand aus. Es sind auch Markisen erhältlich, die elektrisch gesteuert werden können. Mit einer Markise spenden Sie flächenweiten Schatten und kommen ohne störende Ständer aus. Allerdings müssen Sie hier mit höheren Preisen und einer vergleichsweise aufwendigen Montage rechnen.
Holen Sie sich als Mieter unbedingt die Erlaubnis des Eigentümers ein, bevor Sie eine Markise anbringen. Ein Sonnenschirm mit Ständer oder Geländerhalterung ist dagegen immer erlaubt.
Sonnensegel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die schicken Segel bieten Schutz vor Sonne und Wind. Zudem sorgen sie für einen guten Sichtschutz und können – je nach Qualität des Stoffes – auch vor Regen schützen. Die Vorteile von Sonnensegeln liegen auf der Hand:
Unbewegliche Sonnensegel bringen Sie über eine passive Wandhalterung, die Sie mit der Fassade verschrauben, am Gebäude an. Fehlen Ihnen Haltepunkte, setzen Sie einfach Edelstahlrohre mit Fundament ein. Für einige Modelle sind aktive Wandhalterungen erhältlich. Diese Sonnensegel können Sie dann bei Bedarf ähnlich wie eine Markise ein- und ausfahren.
Achten Sie bei der Auswahl eines Sonnensegels auf eine gute Stoffqualität. Acryl und Polyester sind witterungsbeständig, bleichen kaum aus und schützen bei entsprechender Webart auch weitgehend vor Regen.
Mit einem Pavillon schaffen Sie sich einen luftigen Freisitz abseits der Terrasse. Je nach Modell bauen Sie den Pavillon bei Bedarf auf, oder Sie integrieren ihn dauerhaft in die Gartenarchitektur. Überdachte Modelle bieten Schutz vor Wind, Sonne und neugierigen Blicken, ohne den offenen Charakter zu verlieren. Das Gestell temporär nutzbarer Modelle stecken Sie einfach in die Erde, um für Halt zu sorgen. Dauerhafte Pavillons dagegen benötigen in der Regel ein Fundament. Hier erfahren Sie, wie Sie selbst ein Fundament anlegen können.
Typische Varianten von Pavillons:
Ein Pavillon aus Holz oder Stein wirkt in einem kleinen Garten schnell sehr wuchtig. Rankpavillons oder mobile Pavillons mit attraktiver Stoffbespannung kommen hier besser zur Geltung.
Die folgende Übersicht erleichtert Ihnen die Materialauswahl:
Kunststoff |
Vorteile |
Nachteile |
Holz |
natürliche Optik einfach zu verarbeiten preisgünstig stabil und robust |
zum Teil recht pflegeintensiv |
Metall |
pflegeleicht witterungsbeständig langlebig |
oft nicht sehr dekorativ |
Kunststoff |
sehr witterungsbeständig geringes Gewicht kostengünstig |
nicht so stabil wie die anderen Materialien Optisch weniger edel |
Wenn Sie einen Pavillon mit Fundament bauen möchten, benötigen Sie unter Umständen eine Baugenehmigung.
Auch der schönste Sommer geht irgendwann zu Ende. Dann müssen die Gartenmöbel sicher für die nächste Saison verstaut werden. Mit den folgenden Tipps und Tricks bringen Sie Ihre Gartenausstattung gut über den Winter.