Ein schöner Gartenteich ist für viele Hausbesitzer das sprichwörtliche „Tüpfelchen auf dem i“ bei der Gestaltung der eigenen Grünanlage. Ob nun der Teich eher natürlich oder geometrisch streng orientiert angelegt werden soll, ob mit oder ohne Wasserfall und Fontäne, ob mit oder ohne Fauna, ob mit oder ohne Lichteffekte, steht ganz in Abhängigkeit vom eigenen Geschmack, aber auch von den Rahmenbedingungen.
Die Planung des Standorts ist wichtig. Für die Bestimmung der Lage, der Größe und der Form kann man die Pläne vom Hausbau zugrunde legen. Es ist zu beachten: Der Teich sollte der Pflege wegen allseitig einfach erreichbar sein. Man sollte sich vergewissern, dass bei der späteren Durchführung der Erdarbeiten keine Kabel und Leitungen beschädigt werden. Außerdem sollte man folgende Punkte beachten:
Geländebeschaffenheit
Das Gelände in der geplanten Teichumgebung sollte möglichst eben sein. Denn ansonsten besteht die Gefahr, dass Niederschlagswasser, das bei starkem Regen nicht schnell genug versickern kann, in den Teich läuft und dort die Wasserqualität negativ beeinflusst.
Vegetation
Der Gartenteich sollte in ausreichendem Abstand von großen Bäumen angelegt werden, da sowohl der Schatten der Bäume als auch die Wurzeln problematisch sein können. Außerdem können fallendes Laub bzw. Nadeln und Blüten die Wasserqualität beeinträchtigen. Deshalb sollten auch über den Teich ragende Äste möglichst vermieden werden. Vorsicht bei Teichanlagen in der Nähe von Gehölzen, die als giftig gelten (wg. Fischen, Fröschen etc.).
Bodenbeschaffenheit
Der Boden muss tragfähig sein. Beachten Sie: Frisch aufgeschüttete Böden verdichten sich noch. Bei felsigem Untergrund sind Erdbewegungen schwierig.
Grundwasser
Ein hoher Grundwasserspiegel kann ggf. problematisch sein.
Sonnenlicht und Schatten
Einerseits ist die Lage ausreichend hell zu wählen, da die Teichvegetation Licht benötigt, andererseits sollte eine zu starke Erwärmung des Teichwassers vermieden werden. Gut, wenn sich der Gartenteich nur für einige Zeit, z. B. dann, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist, im Schatten befindet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kapillarsperre
Kommen Erde und Wasser in Kontakt, kommt es zu einer kapillaren Wirkung der Erde (Wasserverlust). Dagegen wirkt eine Kapillarsperre:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fertigteiche haben gegenüber individuell gestalteten Teichen den Vorteil, dass sie schon nach wenigen Stunden mit Wasser gefüllt und bepflanzt sind. Eine große Formenvielfalt steht hier zur Verfügung, mit Tiefen bis zu 1 m. Da diese Teiche aus hochwertigem Material bestehen, gibt es darauf langjährige Garantie. Kleinere Teichbecken bestehen in der Regel aus Polyethylen, während größere Ausführungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Der entsprechend geformte Randbereich von Fertigteichen ermöglicht das sichere und stabile Aufstellen bzw. Einhängen von Pflanzkörben.
Matrial | Werkzeug |
---|---|
|
|